
PAPIER HÄUTE
- Zukunft der Pflanzen (AT)
2025

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren. *mit Gebärdenübersetzung
mit Gebärdenübersetzung
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

PREMIERE: TRADE WINDS. Ein postkoloniales Schauspiel für alle ab 8 Jahren.
Die Performance erzählt u.a. anhand der Geschichte von Hühnern, Öl und Kommunikationstechniken von der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verwicklung der Kontinente Afrika, Amerika und Europa. TRADE WINDS berichtet von den Ungleichheiten, die sich den Handelswegen folgend über die Jahrhunderte hinweg etablierten, erfindet neues Geld und befragt die manipulative Kraft der Kartographie.
Das interkontinentale Team mit Künstler*innen aus Angola, Brasilien und Deutschland veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen.

DIE BLINDEN MÄNNER UND DER ELEFANT
Die blinden Männer und der Elefant ist eine jahrtausendalte Parabel aus Indien. Darin wird erzählt, wie eine Gruppe blinder Gelehrter überlegen, was ein Elefant sei. Nachdem alle je einen anderen Teil des Tiers ertastet haben, beschreibt jeder den Elefanten ganz anders und sie geraten in Streit.

DIE BLINDEN MÄNNER UND DER ELEFANT
Die blinden Männer und der Elefant ist eine jahrtausendalte Parabel aus Indien. Darin wird erzählt, wie eine Gruppe blinder Gelehrter überlegen, was ein Elefant sei. Nachdem alle je einen anderen Teil des Tiers ertastet haben, beschreibt jeder den Elefanten ganz anders und sie geraten in Streit.

DIE BLINDEN MÄNNER UND DER ELEFANT
Die blinden Männer und der Elefant ist eine jahrtausendalte Parabel aus Indien. Darin wird erzählt, wie eine Gruppe blinder Gelehrter überlegen, was ein Elefant sei. Nachdem alle je einen anderen Teil des Tiers ertastet haben, beschreibt jeder den Elefanten ganz anders und sie geraten in Streit.

DIE BLINDEN MÄNNER UND DER ELEFANT
Die blinden Männer und der Elefant ist eine jahrtausendalte Parabel aus Indien. Darin wird erzählt, wie eine Gruppe blinder Gelehrter überlegen, was ein Elefant sei. Nachdem alle je einen anderen Teil des Tiers ertastet haben, beschreibt jeder den Elefanten ganz anders und sie geraten in Streit.

Bon Appétit, Baby + Live DJ-Konzert
Der Tisch ist gedeckt. Gefällt es Ihnen? Alles perfekt gesetzt? Hübsch anzusehen?
Sexismus ist so selbstverständlich wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Der weiblich gelesene Körper wird als Ware wahrgenommen, über die verfügt, über die entschieden und die konsumiert werden kann.
Die Installation lädt das Publikum ein, einen Blick auf die Absurdität und Alltäglichkeit dieses Umstands zu werfen und aktiv daran teilzunehmen.
Will man satt sein oder noch ein bisschen mehr?
Bon appétit, baby.

Bon Appétit, Baby
Der Tisch ist gedeckt. Gefällt es Ihnen? Alles perfekt gesetzt? Hübsch anzusehen?
Sexismus ist so selbstverständlich wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Der weiblich gelesene Körper wird als Ware wahrgenommen, über die verfügt, über die entschieden und die konsumiert werden kann.
Die Installation lädt das Publikum ein, einen Blick auf die Absurdität und Alltäglichkeit dieses Umstands zu werfen und aktiv daran teilzunehmen.
Will man satt sein oder noch ein bisschen mehr?
Bon appétit, baby.
“Theater sind die Menschen
die es machen.”
— Ngũgĩ wa Thiong'o (Interview, 2020)